Vorschulprogramm
Am Ende der Kindergartenzeit sollte ein Kind so weit entwickelt sein, dass es den Anforderungen des Schulalltags gewachsen ist. Hierzu gehört nicht nur eine angemessene kognitive und sprachliche Entwicklung, sondern auch die Fähigkeit und Bereitschaft, sich psychischen und körperlichen Anforderungen zu stellen, denen es vor dem Schulbesuch nicht standhalten musste. Darüber hinaus wird erwartet, dass die Kinder ein gewisses Maß an Selbstständigkeit haben, Aufgaben allein zu bearbeiten und sich in größeren Gruppen sozial angemessen verhalten zu können.
Kurs: „Strukturiert geht´s wie geschmiert!“ Für Kindergarten- und Vorschulkinder
Immer mehr Kinder zeigen schon im Vorschulalter Konzentrationsschwierigkeiten. Es fällt ihnen schwer, ihre Aufmerksamkeit der Situation entsprechend zu steuern, zuzuhören oder Regeln einzuhalten. Auch Defizite in der Wahrnehmung sind häufig zu beobachten.
Unser Kurs versteht sich als Übungsprogramm für alle Kinder, bei denen ein zusätzliches Training über die normale Vorbereitung auf die Schule durch den Kindergarten hinaus sinnvoll erscheint. Er umfasst sechs Termine für das Kind sowie zwei verbindliche Elternabende und orientiert sich am Marburger Konzentrationstraining für Kindergarten- und Vorschulkinder, das von dem Schulpsychologen und ADS-Experten Dieter Krowatschek entwickelt wurde.
Ziele des Kurses sind die Steigerung von Selbststeuerung und Selbstständigkeit, Förderung der Wahrnehmungsgenauigkeit, Verbesserung der Merkfähigkeit, Motivation durch Erfolgserlebnisse und die Stärkung des Sozialverhaltens. Die Gruppengröße beträgt vier bis sechs Kinder.
6 Termine à 75 Minuten, 2 Elternabende
Kurs: „Schau genau!“ für Vorschulkinder
Der Kurs „Schau genau“ ist ein Förderdiagnostik-Programm und richtet sich an Kinder, die in Konzentration, Wahrnehmung oder in ihrem Sozialverhalten auffällig erscheinen. Das Programm ist geeignet, um eine differenzierte Aussage über den allgemeinen Wahrnehmungs- und Entwicklungsstand einzelner Kinder zu machen.
Mit den Kindern wird in den Bereichen visuelle und auditive Wahrnehmung, Grob- und Feinmotorik, Grafomotorik, Raum-Lage-Wahrnehmung, Geschmack, Geruch, kognitive Fähigkeiten sowie Merkfähigkeit und Sozialverhalten gearbeitet. So entsteht ein differenziertes Bild von den Fähigkeiten des einzelnen Kindes.
Im Kurs findet bereits nach dem Prinzip der Förderdiagnostik eine sinnvolle Förderung der einzelnen Bereiche statt. Die Ergebnisse der Diagnostik geben Auskunft über weitere notwendige Schritte zur Förderung des Kindes und liefern Hinweise für die Eltern zur sinnvollen Unterstützung.
In dem Förderprogramm wird mit Kleingruppen gearbeitet, die annähernd auf dem gleichen Entwicklungsstand stehen. Die Gruppengröße beträgt vier bis sechs Kinder.
9 Termine à 60 Minuten, 1 Elternabschlussgespräch